Die Förderhöhe einer Pumpe ist einer der wichtigsten Parameter, die vor dem Kauf der Anlage bekannt sein müssen. Es handelt sich um eine äußerst technische Angabe, die auf komplexe Weise berechnet wird, sie gibt jedoch an, ob dieser Pumpentyp für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Ansonsten haben Sie dann vielleicht eine Pumpe, die nicht so funktioniert wie benötigt, was Geld und Zeit verschwendet.
In den letzten Jahren hat die technologische Innovation zu erheblichen Verbesserungen des Leistungsprofils der Pumpen geführt. Sie sind heute viel zuverlässiger und vielseitiger als in der Vergangenheit. Bei CDR Pompe suchen wir immer nach der Lösung, die maximale Qualität und größtmögliche Effizienz bietet, und wir können Ihnen nicht nur dabei behilflich sein, die beste Pumpe für eine allgemeine Industrieanwendung auszuwählen, sondern auch wenn es um den chemischen und den pharmazeutischen Bereich geht.
In diesem Artikel möchten wir über die Förderhöhe sprechen, einen Parameter, den die Sie vielleicht noch nicht kennen. Wir werden versuchen zu erklären, um was es sich handelt, wie dieser Parameter berechnet wird und warum es wichtig ist, ihn zu kennen.
Klären wir zunächst, was mit der „Förderhöhe einer Pumpe“ gemeint ist
Die Förderhöhe ist eine sehr wichtige physikalische Größe, die die maximale Höhe angibt, auf die eine Pumpe eine Flüssigkeit hochpumpen kann. Bei den gängigsten Messungen wird sie in Metern angegeben. Im Wesentlichen bedeutet Förderhöhe die Fähigkeit der Pumpe, den Höhenunterschied zwischen dem Ansaugpunkt (Bereich, in dem die Flüssigkeit in die Pumpe eintritt) und dem Auslasspunkt (Auslassbereich oder Flansch, in den die Flüssigkeit strömt, wenn sie aus dem Spiralgehäuse austritt) zu überwinden, wobei Druckverluste, die durch Reibung und andere besondere Widerstände verursacht werden, die in dem System vorliegen können, berücksichtigt werden.
Wir könnten die Förderhöhe einer Pumpe auch mit anderen Worten definieren, z. B. als Energie pro Masseneinheit, die von der Pumpe einer Flüssigkeit zugeführt wird.
Die Förderhöhe wird als Summe der geodätischen Förderhöhe und der Druckverluste berechnet und ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass eine Pumpe für die spezifischen Bedürfnisse einer Anlage geeignet ist.
Wenn die Förderhöhe einer Pumpe nicht ausreichend hoch ist, kann das zu Störungen führen. Folglich ist es wichtig, diesen Wert zum Zeitpunkt des Kaufs zu kennen. Kurz gesagt ist die Förderhöhe ein Schlüsselindikator für die Betriebseffizienz einer Pumpe, wenn es um die Förderung von Flüssigkeiten in verschiedenen Anwendungskontexten, in der Industrie und darüber hinaus, geht.
Wie wird die Förderhöhe berechnet?
Die Formel zur Berechnung der Förderhöhe lautet wie folgt: H= Hgeo + (Pa-Pe)/* g + (va2-Ve2)/2g + Hv. Wir werden nun die einzelnen Elemente der Gleichung erklären.
- H: ist die Förderhöhe einer Pumpe, sie wird in Metern angegeben.
- Hgeo: geodätischer Höhenunterschied zwischen dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter und der Ansaugung der Pumpe
- Pa: Luftdruck
- Pe: Druck im Behälter
- p: Dichte der Flüssigkeit
- g: Erdbeschleunigung 9,81 m/s2
- Va, Ve: Geschwindigkeit der Flüssigkeit beim Ansaugen und beim Austreten
- Hv: Druckverluste des Kreislaufs
Mathematisch gesehen ist die Förderhöhe einer Pumpe umgekehrt proportional zur Förderleistung der Pumpe selbst. Die Förderleistung ist nichts anderes als die Menge an Flüssigkeit (oder das Volumen), die in einer Zeiteinheit durch die Pumpe fließt. Je größer also die Förderleistung der Pumpe ist, desto geringer ist die Förderhöhe.
Die Förderhöhe kann durch relativ einfache Berechnungen ermittelt werden. Man muss lediglich die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit und der Pumpe kennen. Alternativ kann man auch die Daten der Anlage heranziehen, wir sprechen hier von den Druckverlusten, Höhen- oder Druckunterschieden.
Die Förderhöhe ist beim Kauf einer Pumpe von grundlegender Wichtigkeit
Vor dem Kauf einer Pumpe jeglicher Art, Magnetkupplungspumpen und Pumpen mit Gleitringdichtung, ist es wirklich wichtig, die Förderhöhe zu kennen. Die unterschiedlichen Modelle haben verschiedene Förderhöhen. Auch scheinbar identische Modelle können über spezifische Charakteristiken verfügen, die nicht mit den gewünschten übereinstimmen.
Die Förderhöhe ist in den meisten Fällen im technischen Datenblatt des Produkts zu finden. Es handelt sich also nicht um eine versteckte Angabe oder um einen Wert, den man selbst berechnen muss. Er muss für den Kunden zum Zeitpunkt des Kaufs ohne Probleme zu finden sein.
Ein grundlegender Ratschlag ist daher: Kaufen Sie auf keinen Fall eine Pumpe, deren Förderhöhe Sie nicht kennen, oder schlimmer noch, wenn dieser Wert auf betrügerische Weise verheimlicht wird.
Seit über 70 Jahren steht CDR Pompe den Unternehmen als Marktführer in der Fluidtechnologie zur Seite. Mit Engagement, Erfahrung und ständig neuen Innovationen möchten wir Ihnen Geräte zum Fördern von korrosiven Flüssigkeiten liefern, die maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit bieten.
Wir sind in mehr als 50 Ländern aktiv. Mit unserem Vertriebsnetz und unseren Partnern, die uns ein maximal effizientes Vorgehen ermöglichen, gehören wir heute sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu den Hauptakteuren in der Branche.