Kryogene Anwendungen sind ein stark wachsender Bereich der modernen Industrie und stellen eine technologische Herausforderung für Unternehmen dar. Der Umgang mit Flüssigkeiten bei extrem niedrigen Temperaturen – sogar unter dem absoluten Nullpunkt – bedeutet, sich mit besonderen physikalischen Phänomenen wie extremer Materialkontraktion, dem Einfrieren mechanischer Komponenten und der Instabilität der Fluide auseinanderzusetzen. Kryopumpen müssen daher auch unter äußerst kritischen thermischen und drucktechnischen Bedingungen Zuverlässigkeit, Sicherheit und einen kontinuierlichen Betrieb gewährleisten.
Diese Systeme fördern flüssiges CO₂, Stickstoff, Industriegase oder spezielle Gemische, die in strategischen Bereichen wie der industriellen Kältetechnik, der Lebensmittelverarbeitung, der Umwelttechnik, in Labor- und Forschungseinrichtungen sowie in der Energietechnik eingesetzt werden. Kryopumpen müssen so konzipiert sein, dass sie eine absolute Abdichtung des Fördermediums gewährleisten und dabei Leckagen oder Kontaminationen verhindern, während sie unter komplexen Einsatzbedingungen konstant leistungsfähig bleiben.
Obwohl dies ursprünglich nicht zum Kerngeschäft von CDR Pompe gehörte, hat sich das Unternehmen dank seiner flexiblen, kundenorientierten Ausrichtung und seines Angebots an Sonderpumpen nun auch dem Bereich der Kryopumpen geöffnet. Seit über 40 Jahren entwickelt CDR maßgeschneiderte Lösungen für den Umgang mit kritischen Flüssigkeiten und bietet magnetgekuppelte sowie gleitringgedichtete Pumpen für die Chemie-, Pharma- und Prozessindustrie an.
Bei CDR Pompe erhalten unsere Kunden nicht nur hochzuverlässige Produkte, sondern auch technische Beratung, Konstruktionssupport, After-Sales-Service und vollständige Individualisierung. Eine natürliche Weiterentwicklung für ein Unternehmen, dessen Markenzeichen Qualität und kontinuierliche Innovation sind.
Individuelle Auslegung, UTS-B und Leistung der Kryopumpen
Um den spezifischen Anforderungen im Bereich der Kryoförderung gerecht zu werden, haben die technischen Abteilungen und die F&E-Abteilung von CDR Standardmodelle überarbeitet und strukturell angepasst. Auf Basis einer soliden Grundlage wurden die aktuellen Modelle so weiterentwickelt, dass sie für niedrige Temperaturen und die besonderen thermodynamischen Eigenschaften kryogener Medien geeignet sind. Jede Pumpe wird individuell an die Anforderungen des Kunden und des Systems angepasst.
Im Zentrum des kryogenen Angebots von CDR steht die Baureihe UTS-B: einstufige Block-Kreiselpumpen mit Magnetkupplung. Der Verzicht auf Gleitringdichtungen reduziert das Leckagerisiko und ermöglicht einen sicheren Betrieb bei niedrigen Temperaturen. Unsere maßgeschneiderten Kryolösungen bieten:
- Betriebstemperatur: bis zu –100 °C, mit Laterne und außenliegendem Magnetkern aus AISI 316 (Kryoversion)
- Maximaldruck: bis zu 20 bar für flüssiges CO₂
- Gefördertes Medium: insbesondere flüssiges CO₂, zunehmend eingesetzt in Kühl-, Inertisierungs- und Lebensmittelprozessen
Installation und reale Anwendungen: Synergie Italien–Niederlande
Feldinstallationen bestätigen die Wirksamkeit des Kryopumpenprojekts von CDR. Dank der Zusammenarbeit zwischen dem italienischen Team und dem internationalen Netzwerk wurden kundenspezifische UTS-B-Pumpen erfolgreich in Anlagen mit flüssigem CO₂ in Italien und den Niederlanden installiert. Unser Logistiknetzwerk, das viele europäische und außereuropäische Länder umfasst, garantiert direkte Unterstützung und Wartung mit derselben Servicequalität wie in Italien.
Diese Pumpentypen wurden von CDR speziell für die Förderung von flüssigem CO₂ unter hohen Dichtheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen entwickelt – ideal für kritische Anwendungen wie ATEX-Anlagen und kryogene Kreisläufe. Die präzise CO₂-Übertragung ohne Leckagen oder Druckschwankungen ist ein strategischer Vorteil, insbesondere angesichts immer strengerer Vorschriften und hochentwickelter Prozesse.
Der Mehrwert von CDR bei Spezialanwendungen
Standardlösungen reichen im Bereich der Kryotechnik oft nicht aus. Jede Anwendung erfordert eine detaillierte Analyse, widerstandsfähige Materialien, individuelle Lösungen und eine Fertigungskette, die Präzision und Kontrolle in jeder Phase garantiert. Aus diesem Grund investiert CDR Pompe kontinuierlich in technologische Innovation, Materialforschung und Betriebssicherheit – mit einer Kombination aus Ingenieurkompetenz, interner Fertigung und individueller Beratung für jede spezifische Kundenanforderung.
Extreme Individualisierung, fortschrittliche Werkstoffe und Magnetantriebstechnologie
Jede Pumpe wird auf Grundlage der realen Betriebsbedingungen ausgelegt: Medientyp, Druck, Temperatur, Viskosität und Einbauumgebung. Geometrien und Werkstoffe werden entsprechend angepasst, um maximale Kompatibilität und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Diese Flexibilität ermöglicht Widerstandsfähigkeit gegenüber korrosiven Medien, hohen Drücken und niedrigen Temperaturen – ohne Kompromisse bei der Dichtheit. Zudem verringern magnetgekuppelte Pumpen durch den Wegfall mechanischer Dichtungen das Leckagerisiko und senken die Wartungskosten erheblich. Eine ideale Lösung nicht nur für flüssiges CO₂, sondern für alle sicherheitskritischen Anwendungen.
Zertifizierte Zuverlässigkeit und weltweite, kontinuierliche Unterstützung
Jedes Projekt kann nach ATEX-Richtlinien und internationalen Normen wie ISO 9001 realisiert werden. Die Pumpen werden intern getestet, auf Wunsch auch mit Anwesenheit des Kunden, um die Übereinstimmung mit den geforderten Spezifikationen zu gewährleisten. CDR begleitet seine Kunden von der Analyse bis zur Inbetriebnahme – auch im Ausland, wie die Installationen in Italien und den Niederlanden sowie unser Vertriebsnetz in über 50 Ländern zeigen. Der After-Sales-Service ist direkt, kompetent und reaktionsschnell, mit einer stetig wachsenden internationalen Präsenz – bestätigt durch unsere jüngste AEO-Zertifizierung.
CDR Pompe hat die Energie- und Produktionsanforderungen des modernen Marktes erkannt und umgesetzt: von chemischen und pharmazeutischen Anlagen bis hin zu Innovationen in der Kryotechnik. Die maßgeschneiderten UTS-B-Pumpen für flüssiges CO₂ fassen nicht nur das gesamte Know-how des Unternehmens zusammen, sondern eröffnen auch völlig neue Möglichkeiten der Individualisierung. Mit bestehenden Anlagen in Italien und den Niederlanden ist CDR ein zuverlässiger, technologisch fortschrittlicher Partner für Unternehmen, die maßgeschneiderte, sichere und effiziente Lösungen unter extremen Bedingungen suchen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.