Im Bereich der Verfahrenstechnik und Flüssigkeitsförderung ist die Testphase entscheidend, um Effizienz, Sicherheit und Konformität jeder Lieferung zu gewährleisten. Bei Prozesspumpen, die für kritische Umgebungen und komplexe Produktionszyklen ausgelegt sind, ist die Möglichkeit von Beistandsprüfungen für Anlagenbauer und Endkunden von grundlegender Bedeutung.
Die von CDR Pompe angebotenen Beistandsprüfungen erfüllen diesen Bedarf mit einem transparenten und technisch kooperativen Ansatz zwischen allen Beteiligten. Ziel dieser Tests ist es nicht einfach, das Produkt „in Funktion zu sehen“, bevor es ausgeliefert wird, sondern dessen Leistung unter realen Betriebsbedingungen anhand vereinbarter Parameter zu überprüfen – stets unterstützt von einem qualifizierten Team. Es handelt sich um eine etablierte Praxis, die das Vertrauen zwischen Lieferant und Kunde stärkt, den direkten Austausch fördert und die vollständige Rückverfolgbarkeit jedes Prozessschritts gewährleistet.
Für wen sind Beistandsprüfungen gedacht?
Beistandsprüfungen werden hauptsächlich von zwei Kundengruppen angefragt:
- Endkunden, also Unternehmen, die die Pumpen direkt in ihren Anlagen betreiben werden;
- Anlagenbauer, die die Pumpen in komplexe Systeme integrieren, die im Auftrag Dritter realisiert werden.
In vielen Fällen nehmen auf Wunsch des Kunden auch externe Zertifizierungsstellen an den Beistandsprüfungen teil. Diese werden ausgewählt und beauftragt, um die Übereinstimmung der Pumpen mit Normen, technischen Spezifikationen oder branchenspezifischen Standards zu überprüfen. Die Rolle von CDR besteht dabei in der technischen Koordination: Bereitstellung der notwendigen Dokumentation und Gewährleistung der Durchführung der Prüfungen in einer kontrollierten und professionellen Umgebung.
Die wichtigsten Arten von Beistandsprüfungen
Die bei CDR Pompe durchgeführten Beistandsprüfungen decken eine Reihe hydraulischer, mechanischer und elektrischer Tests ab, die für die Validierung der Qualität und Konformität der Pumpen vor der Auslieferung unerlässlich sind. Jeder Test erfolgt nach strengen Verfahren, mit kalibrierten Instrumenten und unter Aufsicht von spezialisiertem Fachpersonal.
Je nach Kunden- oder Projektspezifikationen können mehrere Prüfungen kombiniert werden, um eine vollständige Produktvalidierung zu erreichen. Die Möglichkeit, diesen Tests beizuwohnen, garantiert Transparenz, Nachvollziehbarkeit und insbesondere ein vollständiges Verständnis der tatsächlichen Maschinenleistung unter Betriebsbedingungen.
Betriebspunktprüfung
Die Betriebspunktprüfung simuliert den Betrieb der Pumpe unter den genauen im Projekt vorgesehenen Bedingungen. Fördermenge und Förderhöhe werden realitätsnah reproduziert, um sicherzustellen, dass die Pumpe die geforderten Leistungsdaten erfüllt. Dies ist einer der am häufigsten geforderten Tests, insbesondere bei kritischen oder stark individualisierten Anwendungen, da er eine präzise Einstellung ermöglicht und klare Referenzwerte vor der Inbetriebnahme liefert.
Dieser Test wird standardmäßig bei CDR-Pumpen durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss wird er im System dokumentiert, und eine Kopie der Ergebnisse wird mit der Pumpe ausgeliefert.
5-Punkte-Kennlinie
Der 5-Punkte-Kennlinientest misst die Pumpenkennlinie unter fünf verschiedenen Fördermengen: minimal, mittel, Nennwert, maximal und Überförderung. Dabei werden Förderhöhe, Wirkungsgrad und Leistungsaufnahme in Abhängigkeit von der Fördermenge bewertet. Diese Prüfung ermöglicht eine präzise Einschätzung der Gesamtleistung, überprüft die Übereinstimmung mit den Projektdaten und unterstützt die optimale Einbindung der Pumpe ins Anlagensystem.
Funkentest (Spark Test)
Der Funkentest ist ein zerstörungsfreies Verfahren zur Überprüfung der Integrität von Innenbeschichtungen, insbesondere bei mit PFA oder anderen korrosionsbeständigen Materialien ausgekleideten Modellen. Durch Anlegen einer hohen elektrischen Spannung werden Mikroporen, Unregelmäßigkeiten oder Defekte sichtbar gemacht, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Dieser Test ist unerlässlich für Anwendungen in chemisch aggressiven Umgebungen, bei denen die Integrität der Beschichtung den Pumpenkörper schützt und die Anlagensicherheit gewährleistet.
Hydrostatischer Test des Pumpengehäuses
Beim hydrostatischen Test wird die strukturelle Dichtigkeit des Pumpengehäuses und seiner Anschlüsse überprüft. Die Pumpe wird abgedichtet, mit Wasser gefüllt und für eine bestimmte Dauer einem statischen Druck ausgesetzt, der 1,5-mal höher ist als der maximal zulässige Betriebsdruck – gemäß ISO 5199:2005. Während des Tests werden eventuelle Leckagen, Verformungen oder strukturelle Schwächen kontrolliert. Dieser Test ist in vielen regulierten Industrien verpflichtend und besonders relevant für Pumpen, die unter Druck, mit gefährlichen Medien oder bei hohen Temperaturen eingesetzt werden. Ein positives Ergebnis bestätigt die mechanische Sicherheit und Robustheit des gesamten Aufbaus.
NPSH-Test
Der NPSH-Test (Net Positive Suction Head) dient zur Bestimmung der Fähigkeit der Pumpe, Kavitationserscheinungen zu widerstehen. Dabei wird der Saugdruck schrittweise abgesenkt, bis der Punkt erreicht ist, an dem Kavitation auftritt. Dieser Wert, als NPSHr (required) bezeichnet, wird mit den Projektdaten verglichen, um ausreichende Sicherheitsreserven sicherzustellen. Der Test ist technisch anspruchsvoll, wird ausschließlich auf speziell ausgerüsteten Prüfständen durchgeführt und ist besonders für kritische Anwendungen mit geringer Saugsäule oder verdampfenden Medien relevant.
Ablauf, Rückverfolgbarkeit und technischer Support
Der gesamte Ablauf der Beistandsprüfung wird strukturiert und transparent gestaltet: Kunden können die Prüfungen bereits in der Angebotsphase anfordern; sie werden dann offiziell in der Bestellung vermerkt. Der Termin für den Test wird nach Auftragseingang gemeinsam mit dem Kunden unter Berücksichtigung der Produktionszeiten und seiner logistischen Anforderungen festgelegt.
Während der Beistandsprüfung wird der Kunde von einem CDR-Vertriebsmitarbeiter, dem Leiter der Prüfabteilung und dem Prüfstandsbediener begleitet – für kontinuierliche Unterstützung, technischen Austausch und vollständige Einsicht in die laufenden Aktivitäten.
Besondere Wünsche werden vom Prüflabor stets auf Machbarkeit geprüft, ggf. werden zusätzliche Messinstrumente oder spezifische Konfigurationen integriert.
Abschlussdokumentation und rechtliche Gültigkeit der Beistandsprüfungen
Nach Abschluss der Prüfungen stellt CDR Pompe dem Kunden eine offizielle Dokumentation mit den Testergebnissen zur Verfügung – inklusive Diagrammen, Messdaten, Betriebsbedingungen und Unterschriften der verantwortlichen Techniker. Diese Unterlagen können verwendet werden für:
- Interne Projektvalidierung
- Erfüllung vertraglicher Spezifikationen
- Abnahmeprüfungen vor Ort
- Audits oder externe Zertifizierungen
Sich auf Beistandsprüfungen von CDR zu verlassen bedeutet, ein zusätzliches Maß an Kontrolle, Individualisierung und technischem Dialog zu gewinnen – weit über einen einfachen Routinetest hinaus. Es ist eine Chance – für uns und unsere Kunden – Wissen zu teilen, Ergebnisse zu sichern und maßgeschneiderte, zertifizierte und tatsächlich betriebsbereite Lösungen zu liefern.
Für weitere Informationen oder um die Machbarkeit einer Beistandsprüfung für Ihre nächsten Pumpen zu bewerten, besuchen Sie unsere Website oder fordern Sie eine individuelle Beratung an.